Ihre persönliche Begleiterin​

Stellen Sie sich vor…

Sie sitzen am Küchentisch, umgeben von Formularen, unzähligen Informationen und nach stundenlanger Recherche im Internet. Die Gedanken kreisen: „Wo soll ich nur anfangen? Was ist wichtig? Worauf muss ich achten? Wer versteht wirklich, was ich und mein Kind täglich leisten?“

In diesem Moment wissen Sie: Es muss einen besseren Weg geben – einen, bei dem Sie nicht allein sind.

Als erfahrene Sozialpädagogin und Heilerziehungspflegerin weiß ich, wie schwer es ist, sich im Dschungel von Anträgen und Gesetzen zurechtzufinden. Ich helfe Ihnen, rechtliche und bürokratische Hürden zu meistern, sodass Sie endlich die Leistungen erhalten, die Sie und Ihr Kind brauchen.

Fühlen Sie sich auch oft allein mit den Heraus­forderungen?

Ich begleite Sie – Schritt für Schritt zu mehr Entlastung

Meine 1:1 Angebote – ganz individuell auf Sie zugeschnitten​

Ich biete Ihnen individuelle Beratung  auch außerhalb der  gewöhnlichen Bürozeiten:

Ob vormittags, nachmittags, abends oder sogar am Wochenende – ich richte mich nach Ihrem Alltag. Gemeinsam finden wir den passenden Zeitpunkt, damit Sie sich in einer entspannten Atmosphäre austauschen und Unterstützung erhalten können.

Die Beratung findet per Telefon oder Videotelefonie statt– Sie entscheiden. Sollte Ihnen ein persönliches Treffen lieber sein, finden wir auch hier eine kreative Lösung.

Rundum-Basis-Paket:

Ihr Weg zum Pflegegrad, Schwerbehindertenausweis und zu mehr Entlastung

Ich führe Sie durch den gesamten Antrags- und Bewilligungsprozess:

Bonus: Ihre individuellen/aktuellen Themen z.B. Inklusions­begleitung, Alltagsstruktur, Therapien, Entlastungsangebote, Netzwerkaufbau, Freizeit….

Dauer

ca. 3 bis 4 Monate – individuell abgestimmt auf Ihre Situation. Die Beratung erfolgt telefonisch oder per Videotelefonie- Sie entscheiden.

Umfang der flexiblen Unterstützung:

Kosten

Der Preis richtet sich nach dem Pflegegrad, der Ihrem Kind zugesprochen wird und kann mit den Leistungen der Pflege­versicherung bezahlt werden, nachdem Sie diese erhalten haben – keine Vorkasse. Sie sparen mit dem Rundum- Basis- Paket 20 % im Vergleich zu Einzelberatungsstunden

Nach unserer Zusammen­arbeit...

  • Sie wissen genau, was Ihnen und Ihrem Kind zusteht und wie Sie es durchsetzen.
  • Sie haben mehr Selbstvertrauen und sind nicht länger passiv im System gefangen, sondern aktiv und informiert.
  • Sie haben die Sicherheit, mit Behörden auf Augenhöhe zu sprechen.
  • Sie erhalten die finanzielle & praktische Entlastung, die Ihr Alltag dringend braucht.
  • Ihr Wissen gibt Ihnen neue Kraft & Selbstbewusstsein im Umgang mit Institutionen.
  • Sie sind nicht mehr allein, sondern haben ein Netzwerk, das Sie unterstützt.

Lassen Sie uns gemeinsam den Weg gehen – damit Sie die Entlastung bekommen, die Sie verdienen!

Wenn Sie noch unsicher sind: vereinbaren wir eine kostenfreies Erstgespräch, um gemeinsam zu schauen, welches Angebot für Sie passt.

Einzelberatung

Individuelle Beratung – Flexible Unterstützung- Ihre Themen

Hier können Sie Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch loswerden – ohne lange Wartezeiten, ohne  das Haus zu verlassen und ganz ohne Terminstress.  

Keine stundenlange Recherche mehr: Sie bekommen die Antworten, die Sie suchen, in verständlichen, einfachen Worten.

Mögliche Themen für eine Einzelberatung:

Unterlagen:

Sie erhalten schriftliche Unterlagen mit wichtigen Informationen, rechtlichen Hinweisen sowie ein detailliertes Schritt-für-Schritt-Workbook mit Tipps, Checklisten und Vorlagen, das Ihnen als wertvoller Leitfaden dient.

Weitere Themen können aber auch sein

Kosten

  • 60 Minuten Beratung kosten 144 €
  • Sie können nur eine kurze Frage stellen (bis 15 Min= 36 €),

eine halbe Stunde (bis 30 Minuten= 72 €) nutzen oder auch

eine Drei/ Viertelstunde (bis 45 Minute=108 €) in Anspruch nehmen –je nach dem, was für Sie gerade am hilfreichsten ist.

  • Telefon-Abo – kontinuierliche Begleitung
        • 3-Monats-Abo (3 x 1 Std.): 386 € (statt 432 €)
        • 6-Monats-Abo (6 x 1 Std.): 625 € (statt 864 €)

Lassen Sie uns gemeinsam einen Weg finden, Ihre Herausforderungen zu meistern.

Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen!

Wie finden wir zueinander?

1. Schritt: Erstkontakt – kostenfrei und unkompliziert

Sie erzählen mir in einem kurzen Telefonat von Ihrer Situation. Ich höre zu und schaue, wie ich Sie am besten unterstützen kann.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, mit mir in Kontakt zu treten:

  • Buchen Sie direkt einen Termin über den Button.
  • Schreiben Sie mir eine E-Mail mit Ihrem Anliegen und Ihrer Telefonnummer.
  • Oder rufen Sie mich einfach an.

In diesem ersten Gespräch vereinbaren wir einen Termin für ein ausführliches, persönliches Gespräch (telefonisch oder online), bei dem ausreichend Zeit für Ihre Fragen bleibt.

2. Schritt: Persönliches Gespräch

Wir sprechen ausführlich über Ihre Themen. Ziel ist, dass Sie am Ende mit Klarheit und ohne offene Fragen aus dem Gespräch gehen. Sollte ein Termin nicht ausreichen, vereinbaren wir einfach einen weiteren – ganz nach Ihrem Bedarf.

Häufige Fragen

„Mein Kind ist nicht körperlich beeinträchtigt – steht uns trotzdem ein Pflegegrad zu?“

Wenn Ihr Kind im Alltag deutlich mehr Unterstützung braucht als andere Kinder gleichen Alters, stehen die Chancen gut, dass ein Pflegegrad bewilligt wird – auch bei Diagnosen wie Autismus oder ADHS.

Nein, in der Regel nicht. Nur wenn es um einen konkreten Widerspruch oder ein Schreiben geht, wäre es hilfreich, wenn Sie mir diese Unterlagen vorab zusenden.

Ja, bitte zögern Sie nicht. Rufen Sie mich an, und wir finden gemeinsam eine Lösung, die zu Ihrer Situation passt.

Auf jeden Fall, Sie benötigen keine Kenntnisse und müssen nur einen Link öffnen, den Sie per Mail zugeschickt bekommen.