Beratung für Eltern von Kindern mit Behinderung/Neurodivergenz –
Kompetent, verständlich und praxisnah
In meinen Gruppen- oder Einzelberatungen profitieren Sie von meinem umfassenden Wissen aus jahrzehntelanger Arbeit mit Eltern von Kindern mit Behinderungen und den zuständigen Behörden. Mein Ziel ist es, komplexe Informationen so aufzubereiten, dass sie für alle verständlich sind – ohne unnötigen Fachjargon oder „Behördensprache“.
Ob in einer individuellen Beratung oder in unseren Gruppen-Zoom-Terminen:
Sie erhalten genau das Wissen und die Werkzeuge, die Sie für Ihre persönliche Situation zu Hause benötigen. Das spart Ihnen wertvolle Zeit und Energie bei der Recherche und hilft Ihnen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – Ihre Familie. Meine Unterstützung biete ich Ihnen zu flexiblen Zeiten an- auch außerhalb der normalen Büroöffnungszeiten.
Die Art der Behinderung Ihres Kindes steht für mich dabei nicht im Vordergrund. Egal, ob es sich um einen seltenen Gendefekt, eine lebensverkürzende Diagnose oder eine körperliche, geistige oder seelische Behinderung handelt: Für mich zählt, dass Sie das gesamte Wissen erhalten, das Sie brauchen – individuell angepasst, aber grundsätzlich für alle relevant.
In den letzten Jahren konnte ich über 500 Familien von Kindern mit Autismus und/oder AD(H)S begleiten. Diese Erfahrungen haben mein Fachwissen in diesem Bereich noch weiter vertieft.
Mein Ansatz hat sich bewährt:
Die Erfolgsquote bei der Erlangung des zuvor gemeinsam ermittelten Pflegegrades und der Bewilligung des Schwerbehindertenausweises liegt bei 96 % – inklusive erfolgreicher Ergebnisse nach einem Widerspruch.
Ich bin für Sie da, um Sie auf diesem Weg zu begleiten und Ihnen die Unterstützung zu bieten, die Sie und Ihre Familie verdienen.
Kostenfreies Kennenlerngespräch:
Sie wissen nicht, welches Angebot das richtige sein könnte? Dann biete ich Ihnen ein kurzes kostenfreies Telefonat (max. 15 Minuten) an: zum Sortieren und Klären oder auch zur Terminabsprache.
Einzelberatung
1. Telefon oder Zoomtermin:
a. 60 Minuten
= (flexible Telefonzeiten: vormittags, nachmittags, abends, ggf. Wochenende): 143 ,-*
b. eine kurze Frage: bis 15 Minuten= 36 ,-*
c. Telefon Abo
für Themen, die für Sie gerade aktuell sind, gemeinsame Lösungssuche/Ideenfindung, Vermittlung von weiteren Unterstützern/Diensten, Gutachten/ Bescheide überprüfen
3 Monats Abo:
3 x 1 Std: innerhalb von 3 Monaten: 386 ,-*(statt: 429,-)
6 Monats Abo: 6 x 1 Std: innerhalb von 6 Monaten: 625 ,-* (statt: 858,-)
2. Schritt für Schritt-gemeinsam zu mehr Unterstützung
Ich begleite Sie einfühlsam und kompetent durch den gesamten Prozess, um einen Pflegegrad und einen Schwerbehindertenausweis zu erhalten. Gemeinsam meistern wir die Antragsstellung, bereiten uns auf den medizinischen Dienst vor und klären all Ihre Fragen – bis Sie beide Leistungen in Anspruch nehmen können.
Individuelle 1:1 Begleitung – ca. 3 bis 4 Monate
Unsere Zusammenarbeit erfolgt telefonisch oder per Zoom und umfasst folgende Schritte:
a. Pflegegrad-Ermittlung, Antragstellung und Vorbereitung
o Ermittlung des passenden Pflegegrads oder Unterstützung bei einer Höherstufung
o Gemeinsame Antragstellung
o Vorbereitung auf die Pflegebegutachtung
(Dauer: ca. 2 Stunden)
b. Pflege- und Krankenversicherung: Ihre Möglichkeiten
o Informationen zu den Unterstützungsangeboten der Pflege- und Krankenversicherung und wie Sie diese für sich individuell nutzen können
(Dauer: ca. 2 Stunden)
c. Schwerbehindertenausweis: Antragstellung leicht gemacht
o Alles Wissenswerte zu den Vorteilen des Schwerbehindertenausweises.
o Gemeinsames Ausfüllen des Antrags
(Dauer: ca. 2 Stunden)
d. Flexible Unterstützung nach Bedarf
Zusätzlich erhalten Sie 4 Stunden für Ihre individuelle Themen, z. B.:
o Prüfung des Pflegegradbescheid
o Aufbau eines Netzwerks und Lösung aktueller Herausforderungen.
o Gemeinsame Vorbereitung auf Gespräche oder Begleitung zu Terminen.
o Unterstützung bei Widersprüchen, Vermittlung von Haushaltshilfen oder Betreuungspersonen.
o ….
Kosten:
Die Kosten orientieren sich an dem monatlichen Pflegegeld, das Ihnen nach der Bewilligung durch die Pflegekasse zusteht. Die Höhe des Pflegegeldes variiert je nach Ihrem individuellen Pflegegrad.
Für die mehrmonatige Begleitung zahlen Sie 3x das erhaltene monatliche Pflegegeld, nachdem Sie es von der Pflegekasse erhalten haben, an mich weiter. Sie müssen nicht in Vorkassen gehen. Die Mehrwertsteuer ist inklusive.
Lassen Sie uns gemeinsam die nächsten Schritte gehen – Hand in Hand.
Gruppen Termine über Zoom
1. Fragenraum:
Gruppen Zoom Treffen: 1 x im Monat 1 Stunde: Sie fragen- ich antworte.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre eigenen Fragen zu stellen und gleichzeitig von den Anliegen der anderen Teilnehmer zu profitieren. Es ist ein Raum für alle Themen, die Sie aktuell beschäftigen, für die Sie Antworten benötigen (Anträge, Leistungen, Schreiben von Behörden,…) und für einen wertvollen Austausch unter den Eltern.
Kosten:
1x teilnehmen: 15 ,-*
6 x teilnehmen: 67,- *(statt 90 ,-)
12 x teilnehmen: 120 ,-*
(statt 180 ,-)
2. Online Seminare
inklusive schriftliche Unterlagen (Informationen, Erklärungen, rechtliche Hinweise) und
Schritt für Schritt Anleitung Workbook (Leitfaden, Tipps, Checklisten, Vorlagen)
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 84,-*
Für Mitglieder vom Autismus Köln/Bonn e.V. übernimmt der Verein die Kosten für die Teilnahme an den beiden Seminaren: Der Weg zum Pflegegrad und Schwerbehindertenausweis
(https://www.autismus-koelnbonn.de/autismus-koelnbonn/mitgliedschaft/)
Sie haben die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. Sie können von den Erfahrungen und Fragen der anderen Eltern profitieren.
a) Der Weg zum Pflegegrad/ zur Höherstufung
Ihr Kind hat noch keinen Pflegegrad, aber einen hohen Unterstützungsbedarf
• z.B. bei der Körperpflege, der Kommunikation, beim Einschlafen, im Umgang mit Unkonzentriertheit/ Aggressionen/ Sozialverhalten, Begleitung zu Therapeuten/ Ärzten?
Kurzgesagt: Es benötigt mehr Hilfe, als andere Kinder im gleichen Alter
• vielleicht hat Ihr Kind bereits eine Diagnose wie AD(H)S oder eine Autismus Spektrum Störung…, oder auch noch keine? Ein Pflegegrad ist nicht abhängig von der Diagnose, man kann ihn auch ohne Diagnose bekommen, weil es hauptsächlich um den Unterstützungsbedarf geht.
• Ihr Kind hat schon einen Pflegegrad, aber Sie haben das Gefühl, dass dieser zu niedrig ist und nicht alle Unterstützungsbereiche berücksichtigt wurden? Dann sollten wir uns das gemeinsam anschauen und ggf. eine Höherstufung beantragen.
In diesem Zoom-Termin erkläre ich Ihnen, wie Sie feststellen können, ob ein Pflegegradanspruch besteht und wie Sie berechnen, welcher Pflegegrad Ihrem Kind zusteht. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie am Ende des Zoom Termins das Ergebnis vorliegen haben. Zudem bereite ich Sie gezielt auf die Begutachtung vor und gebe Ihnen wertvolle Hinweise, was Sie im Falle eines Widerspruchs beachten sollten.
Das Seminar ist auch geeignet, wenn Sie einen Widerspruch gegen eine zu niedrige Pflegegradeinstufung einlegen möchten.
b) Unterstützung der Pflegeversicherung und Krankenversicherung
(mit den Veränderungen ab 1.1.2025)
Hat Ihr Kind bereits einen Pflegegrad? Dann gibt es verschiedene Leistungen, die Sie kennen sollten, um die Unterstützung, die Ihnen zusteht, voll auszuschöpfen. Ich erkläre Ihnen folgende Begriffe:
• Pflegegeld und Pflegesachleistungen
• Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege
• Nachbarschaftshilfe und Entlastungsbetrag
• Unfallversicherungsschutz
• Rentenversicherungsbeiträge
• Übernahme von Umbau- oder Umzugskosten
• Pflegehilfsmittel und Pflegeberatungsbesuche
• Hilfs-und Heilmittel
• Kur und Rehamöglichkeiten
Sie erfahren, wie Sie diese Leistungen korrekt beantragen und welche individuellen Möglichkeiten es für Sie gibt, diese zu nutzen.
c) Schwerbehindertenausweis
In diesem Zoom-Termin gehen wir auf alle wichtigen Fragen rund um den Schwerbehindertenausweis ein:
• Was genau ist ein Schwerbehindertenausweis und welche Vorteile bietet er?
• Warum sollte der Begriff „schwerbehindert“ nicht abschrecken?
• Sollte ich einen Antrag stellen, wenn ich mein Kind nicht als „schwerbehindert“ empfinde?
• Wie stelle ich den Antrag, was muss ich wissen und worauf sollte ich besonders achten?
• Welche Steuervorteile kommen für mich als Elternteil in Frage?
• Wir füllen den Antrag gemeinsam aus-Sie entscheiden, ob Sie ihn anschließend abschicken
Ich begleite Sie durch den gesamten Prozess und erkläre, wie Sie diesen wichtigen Antrag erfolgreich stellen können. Sie erfahren, was für den Widerspruch wichtig ist, sollte die Einstufung des Schwerbehindertenausweises zu niedrig sein.
Anmerkung zum Ablauf der Online Zoom Seminare (a,b,c):
• Bei allen Zoom Angeboten können Sie ganz nach Ihrem Wunsch mit oder ohne Kamera teilnehmen.
• Es gibt keine Vorstellungsrunde der Teilnehmer.
• Die Online-Seminare beinhalten eine Präsentation mit zahlreichen wertvollen Informationen. Um diese optimal betrachten zu können, empfiehlt es sich, einen größeren Bildschirm wie ein Tablet oder Laptop zu verwenden, da die Darstellung auf einem Handy möglicherweise weniger komfortabel ist.
• Für die Teilnahme ist keine Installation eines Programms erforderlich – Sie können bequem direkt über den link teilnehmen, sofern ein Mikrofon und Lautsprecher verfügbar sind.
• Für eine optimale Qualität empfehle ich jedoch, die Zoom-App zu installieren und Kopfhörer können auch von Vorteil sein.
• Unter „Zoom-Test“ haben Sie die Möglichkeit, vorab Ihre technischen Voraussetzungen zu überprüfen und sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.
• Die Seminare werden nicht aufgezeichnet.
*Preise sind inklusive Mehrwertsteuer